So starten Sie einen Online-Shop für Mode
Die Eröffnung eines Online-Shops für Mode ist nicht schwer. In diesem Leitfaden führen wir Sie durch jeden Schritt. Sie können noch heute damit starten!
Haben Sie ein ausgezeichnetes Auge für Mode? Sind Sie immer über die neuesten Trends informiert? Glauben Sie, dass Sie den Bekleidungsmarkt dominieren können? Dann ist die Eröffnung eines Online-Shops für Mode vielleicht Ihre Berufung. Heutzutage ist die Erstellung einer Website für den Online-Verkauf einfacher, als es den Anschein hat – dank einer breiten Palette digitaler Tools, die den Prozess vereinfachen.
Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Eröffnung eines Online-Shops für Mode in Deutschland mit Hilfe eines Homepage-Baukastens. Neben dem Webdesign gehen wir auch auf die wichtigsten Aspekte ein: rechtliche Anforderungen, Budget und Versandmanagement. Also: Fangen wir an!
Erstellen Sie Ihren Webshop
Starten Sie Ihr E-Commerce Unternehmen einfach und schnell, und bieten Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen online an.
Jetzt loslegen- Einfaches Produkt- und Verkaufsmanagement
- Sichere Zahlungsmethoden
- Online in nur wenigen Schritten
- Gratis SSL-Zertifikat
- Optimiert für mobile Geräte
- Täglicher Support
Warum sollten Sie heute einen Online-Shop für Mode eröffnen?
Seit der Pandemie hat der E-Commerce-Sektor ein starkes Wachstum erlebt. So lag der Online-Umsatz in Deutschland im Jahr 2024 bei rund 18,56 Mrd. Euro.
Das Bekleidungssegment macht etwa ein Fünftel des Gesamtumsatzes im B2C-E-Commerce aus. Nach einem Rückgang in den Vorjahren zeigt sich wieder ein Wachstum im E-Commerce-Markt für Bekleidung, wobei Prognosen bis 2029 eine kontinuierliche Umsatzveränderung erwarten.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Online-Modehandel in Deutschland weiterhin eine starke Marktposition hat und für Unternehmer attraktive Chancen bietet Ihren eigenen Online-Shop zu eröffnen.
Voraussetzungen für die Eröffnung eines Online-Shops für Mode
Bevor Sie Ihr Online-Kleidungsgeschäft eröffnen, müssen Sie einige wichtige Aspekte Ihres Unternehmens festlegen. Lassen Sie uns diese überprüfen:
Wählen Sie Ihre Nische und Ihr Zielpublikum
Der Bekleidungsmarkt ist riesig und hart umkämpft, denn Kleidung ist ein Grundbedürfnis für jeden. Daher müssen Sie zunächst genau festlegen, an wen Sie verkaufen wollen.
Wenn Sie Ihr eigenes Geschäft eröffnen, sollten Sie sich auf eine bestimmte Nische spezialisieren. Zum Beispiel:
- Nachhaltige, umweltfreundliche, fair gehandelte Mode
- Yoga und Sportkleidung
- Inklusive Größen (alle Körpertypen)
- Personalisierte Kinderkleidung
Das sind nur Beispiele. Sie sollten Marktforschung betreiben, um den Bedarf zu ermitteln. Tools wie Google Trends helfen dabei, aufkommende Trends zu erkennen, oder führen Sie Umfragen in sozialen Medien durch, um Ihre Zielgruppe zu finden und Ihre Personas zu erstellen.
Wählen Sie Ihr Lager- und Logistikmodell
Sobald Sie Ihr Ziel und Ihren Produktstil kennen, müssen Sie entscheiden, wie Sie Lagerbestand und Versand verwalten wollen. Im Großen und Ganzen haben Sie drei Möglichkeiten:
- Eigene Lagerhaltung: Sie kaufen oder produzieren die Kleidung, kümmern sich selbst um die Lagerung und versenden die Bestellungen von Ihrem Firmensitz aus. So haben Sie die volle Kontrolle über Produktqualität, Verpackung, Lagerbestände und Lieferzeiten. Allerdings bedeutet das auch eine größere Vorabinvestition in den Bestand und einen höheren Zeitaufwand für die Lagerhaltung und Versandlogistik.
- Auslieferung: Sie kaufen und besitzen weiterhin den Bestand, lagern aber die Lagerung und den Versand an einen externen Logistikdienstleister aus. Dieser kommissioniert, verpackt und versendet die Bestellungen in Ihrem Namen. Dadurch verringert sich der tägliche Arbeitsaufwand, allerdings steigen Ihre variablen Kosten mit jeder Bestellung und Sie geben einen Teil der Kontrolle über Laufzeiten und Abwicklung ab. Fulfillment-Dienste sind in der Regel über eine API oder Plugins mit Ihrem Shop verbunden, um den Bestand in Echtzeit zu aktualisieren.
- Dropshipping: Ihr Lieferant hält den Bestand und liefert die Produkte direkt an den Kunden, wenn die Bestellungen eingehen. Sie fungieren lediglich als Vermittler, der die Artikel auf Ihrer Website zum Verkauf anbietet. Dieses Modell erfordert nur minimales Anfangskapital, da Sie nur für den Bestand zahlen, wenn ein Verkauf stattfindet. Es reduziert jedoch auch Ihre Gewinnspannen und schränkt Ihre Kontrolle über Versandgeschwindigkeit, Verpackung und Produktqualität ein. Einen tieferen Einblick erhalten Sie in unserem Artikel über Dropshipping.
Anmeldung als Selbständige(r)
Hier sind die entsprechenden Schritte zur Anmeldung als Selbstständige(r) in Deutschland:
1. Anmeldung beim Finanzamt
- Jede Selbstständigkeit muss beim Finanzamt angemeldet werden.
- Das erfolgt über den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, der online über ELSTER eingereicht wird.
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Steuernummer, die Sie für Rechnungen und Steuererklärungen benötigen.
2. Sozialversicherung & Rentenversicherung
- Selbstständige sind in Deutschland nicht automatisch sozialversicherungspflichtig, außer in bestimmten Berufen (z. B. Künstler, Publizisten, Handwerker).
- Eine freiwillige Krankenversicherung ist daher erforderlich, entweder über eine gesetzliche oder private Krankenkasse.
- Die gesetzliche Rentenversicherung ist für einige Berufsgruppen verpflichtend, andere können sich freiwillig versichern.
3. Gewerbeanmeldung (falls erforderlich)
- Wenn Sie eine gewerbliche Tätigkeit ausüben möchten, dann müssen Sie ein Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden.
- Freiberufler (z. B. Ärzte, Journalisten, Künstler) benötigen keine Gewerbeanmeldung.
4. Rechnungsstellung & Buchhaltung
- Selbstständige müssen umsatzsteuerkonforme Rechnungen ausstellen.
- Die Buchhaltung muss regelmäßig aktualisiert werden, inklusive Einkommensteuer- und Umsatzsteuererklärungen.
- Kleinunternehmer können sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen, wenn ihr Umsatz unter 22.000 € pro Jahr liegt.
Möchten Sie weitere Einzelheiten erfahren? Lesen Sie unseren Leitfaden über die ersten Schritte als Selbstständige(r).
Wie Sie Ihr Online-Kleidungsgeschäft eröffnen: Schritt für Schritt
Como mencionamos antes, montar una tienda online de ropa no tiene por qué ser Die Eröffnung eines Online-Kleiderladens muss nicht kompliziert sein. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Schritte zur Erstellung einer attraktiven, voll funktionsfähigen Website erläutert.
Für die ersten Schritte benötigen Sie drei grundlegende Dinge:
- Einen Domainnamen
- Einen Hosting-Dienst
- Eine Website-Erstellungsplattform
Schauen wir uns jede dieser Grundlagen im Detail an.
Schritt 1: Registrierung einer Domain
Ein Domainname besteht aus dem von Ihnen gewählten Namen (z. B. yoga-mode) plus einer Erweiterung (.de). Es ist die eindeutige Adresse, die Benutzer in ihren Browser eingeben, um auf Ihre Website zuzugreifen. Der erste Schritt ist der Kauf einer Domain bei einer Registrierungsstelle wie one.com.
Die Möglichkeiten für den Namen sind nahezu unbegrenzt: Sie können Ihren Markennamen, einen beschreibenden Begriff (z. B. yogaactivewar.de) oder ein kreatives Wortspiel verwenden. Wählen Sie dann eine Endung, die zu Ihren Zielen passt: Zum Beispiel .de für Deutschland, .com für die ganze Welt oder spezielle Domains wie .shop für einen E-Commerce-Schwerpunkt.
Wenn Sie Hilfe brauchen, lesen Sie unsere Tipps für die Suche nach einer guten Domain.
Dies sind unsere wichtigsten Domain-Empfehlungen:
- Halten Sie sie kurz und einprägsam.
- Richten Sie sie auf Ihren Zielmarkt aus.
- Vermeiden Sie Zahlen, Bindestriche oder Sonderzeichen.
- Verwenden Sie eine länderspezifische Erweiterung (z. B. .de), wenn Sie auf Deutschland abzielen, oder eine allgemeine Erweiterung (z. B. .com, .shop, .online) für eine größere Reichweite.
Sie können sich auch von einem Domain-Generator inspirieren lassen.
Schritt 2: Beauftragen Sie einen Webhosting-Dienst
Webhosting ist der „Platz“, den Sie auf einem physischen Server mieten, um die Dateien Ihrer Website hochzuladen und zu speichern, einschließlich Text, Bilder, Links, Dokumente usw. Es ist eine wichtige Dienstleistung, die sicherstellt, dass Ihre Website im Internet verfügbar ist und dass die Benutzer darauf zugreifen und damit interagieren können.
Es gibt mehrere Arten von Hosting-Diensten, die sich durch ihre Funktionen unterscheiden. Welchen Sie wählen, hängt von Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget ab:
- Shared Hosting: Die preiswerteste Option und für Einsteiger empfohlen. Ihr Hosting-Anbieter stellt mehrere Websites auf demselben Server bereit, so dass Sie die Infrastruktur mit anderen Websites teilen.
- WordPress-Hosting: Diese Option sollten Sie wählen, wenn Sie Ihr Online-Geschäft mit WordPress aufbauen möchten.
- VPS-Hosting: Die empfohlene Option für fortgeschrittene Online-Shops und solche mit hohem Traffic. Bei dieser Variante teilen Sie sich weiterhin einen physischen Server mit anderen Websites, aber jede Website verfügt über garantierte dedizierte Ressourcen. Beachten Sie, dass VPS-Hosting mehr technisches Wissen erfordert. Es gibt jedoch inzwischen auch Managed VPS, bei denen Sie die gesamte Serververwaltung an ein Expertenteam delegieren können.
Möchten Sie tiefer eintauchen? Wir haben einen speziellen Artikel darüber: Was ist Hosting und wie funktioniert es.
Schritt 3: Wählen Sie eine Plattform für die Gestaltung und Veröffentlichung Ihrer Website
Eine weitere wichtige Voraussetzung ist eine Plattform für die Gestaltung und Veröffentlichung Ihrer Website.
Wenn Sie WordPress verwenden möchten, können Sie das WooCommerce-Plugin installieren. Es ist einfach zu bedienen, erfordert aber einige fortgeschrittene Kenntnisse.
Wir empfehlen die Verwendung eines Homepage-Baukasten, wenn Sie nach einer einfacheren Option suchen. Das ist eine Plattform, die jeder Benutzer, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, ohne Vorkenntnisse nutzen kann. Er erfordert keine Programmierung, da er über ein Drag-and-Drop-System funktioniert. Außerdem sind E-Commerce-spezifische Funktionen wie Produktkategorien, Zahlungsintegrationen und mehr inklusive.
Schritt 4: Fügen Sie Ihre Produkte hinzu
Nun, da Sie die grundlegenden Elemente einer jeden Website haben, ist es an der Zeit, Ihren Online-Shop für Mode zu erstellen. Wir verwenden unsere Homepage-Baukasten-Plattform, um Sie durch diesen Prozess zu führen.
Im Online-Shop-Kontrollpanel des Homepage-Baukastens sehen Sie einen Bereich namens „Produkte“, in dem Sie jedes Kleidungsstück, das Sie zum Verkauf anbieten, zusammen mit dem Titel hinzufügen können. Sie können die Produkte auch in Kategorien gruppieren, um sie zu unterscheiden und Ihren Katalog besser zu organisieren.
Sie müssen auch ein Produktbild und eine Beschreibung hinzufügen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine Beschreibung für jedes Kleidungsstück zu verfassen, können Sie den KI-Schreibassistenten verwenden, um sie zu erstellen.
Es ist sehr empfehlenswert, Ihre Produkte nach SKU (Stock Keeping Unit) zu organisieren. Dieser eindeutige Code wird jedem Produkt in einem Bestandsverwaltungssystem zugewiesen. Er hilft Ihnen, Ihre Produkte zu organisieren und macht sie anhand ihres Namens oder ihrer Beschreibung leicht auffindbar.
Um Größen- oder Farbvarianten eines einzelnen Produkts zu unterscheiden, wählen Sie einfach die Option „Dieses Produkt hat verschiedene Optionen“. Fügen Sie zunächst den Typ der Variante hinzu (z. B. „Farbe“, „Größe“) und dann die einzelnen Variantenoptionen (z. B. „orange“, ‚rot‘, „XL“). Speichern Sie die Variante und geben Sie alle erforderlichen Bestandsdaten ein.
Sie können auch „Sichtbarkeit und zusätzliche Informationen“ aktivieren, um jedem Produkt Keywords hinzuzufügen. Dadurch wird sichergestellt, dass verwandte Artikel verlinkt werden. Wenn ein Kunde auf Ihrer Website nach Begriffen wie „Leggings“, „rotes T-Shirt“ oder „Hoodie“ sucht, werden diese gekennzeichneten Produkte in den Ergebnissen angezeigt.
Schließlich können Sie ein Aktionsetikett hinzufügen, um anzugeben, ob ein Produkt rabattiert ist. Sie können zum Beispiel in der oberen Ecke des Produktbildes „Nur noch wenige übrig“ anzeigen, um Auslaufartikel hervorzuheben.
Schritt 5: Konfigurieren Sie die Zahlungs- und Versandoptionen
Wenn Sie mehrere Zahlungsmethoden akzeptieren und verschiedene Versandoptionen anbieten, steigert das die Konversionsrate und den Umsatz. Wenn Kunden keine bequemen Möglichkeiten finden, kaufen sie ihre Bekleidung vielleicht in einem anderen Online-Shop ein.
Heute gibt es Lösungen, die Zahlungen über mehrere Kanäle in einem einzigen System verwalten. In dem Homepage-Baukasten ist zum Beispiel Stripe integriert. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, Zahlungen mit Kredit- und Debitkarten, Apple Pay, Google Pay, Klarna und anderen zu akzeptieren. Wenn ein Kunde einen Kauf tätigt, wird ein durch SSL-Sicherheitszertifikate gesichertes Zahlungsgateway eingerichtet, um den Schutz der Transaktion zu gewährleisten. Zusätzlich können Sie andere beliebte Zahlungsmethoden wie PayPal oder manuelle Optionen wie Banküberweisungen oder Nachnahme hinzufügen.
Bei der Konfiguration des Versands können Sie einen ähnlichen Ansatz wie bei den Zahlungen wählen: Arbeiten Sie mit einem Logistikdienst zusammen, der das Liefermanagement zentralisiert. In dem Homepage-Baukasten ist Shipmondo integriert, einem Tool, das mit den weltweit führenden Spediteuren zu im Voraus ausgehandelten Tarifen zusammenarbeitet.
Wenn Sie kein Shipmondo-Konto haben oder es vorziehen, Ihre Optionen manuell hinzuzufügen, können Sie Liefermethoden mit pauschalen Versand- oder gewichtsabhängigen Gebühren konfigurieren. Wenn Sie außerdem einen kostenlosen Versand für Bestellungen ab einem bestimmten Betrag anbieten möchten, aktivieren Sie einfach das Kästchen für den kostenlosen Versand und geben Sie den Mindestbestellwert ein.
Schritt 6: Hinzufügen von Optionen für Mehrwertsteuer, Kasse und Rechnungsstellung
Nachdem Sie die Versandoptionen eingerichtet haben, müssen Sie die Berechnung der Mehrwertsteuer konfigurieren. Sie können festlegen, dass die Mehrwertsteuer bei Bestellungen von EU-Kunden automatisch berechnet wird. Wenn Ihre Kunden außerhalb der EU leben oder eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angeben, werden ihre Bestellungen als steuerfrei behandelt. Sie können die Mehrwertsteuer auch auf Versandgebühren anwenden oder benutzerdefinierte Mehrwertsteuersätze für bestimmte Produkte oder Regionen einrichten.
Als Nächstes müssen Sie den Kassiervorgang in Ihrem Shop verwalten. Sie können beispielsweise verlangen, dass die Kunden ihre Telefonnummern eingeben, da die Spediteure diese häufig für eine erfolgreiche Zustellung benötigen.
Der letzte Schritt ist die Konfiguration der Rechnungsstellung, bei der Sie entscheiden, welche Informationen auf den Rechnungen Ihrer Kunden erscheinen, je nach Ihren Geschäftsanforderungen. Sie erhalten eine Beispielrechnung, auf der Sie auswählen können, welche Kundendaten, Rechnungsposten, Zahlungsinformationen und rechtlichen Bestimmungen enthalten sein sollen.
Schritt 7: Erfüllen Sie die rechtlichen Anforderungen für Ihren Online-Shop für Mode
Bevor Sie Ihren Online-Shop mit den modischen Artikeln Ihrer Wahl eröffnen, müssen Sie bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen. Wir haben bereits über die Registrierung als Einzelunternehmer gesprochen, damit Sie Rechnungen ausstellen und Ihre Steuern zahlen können. Darüber hinaus muss Ihre Website die folgenden rechtlichen Dokumente enthalten:
- Eine Datenschutzerklärung, in der Sie angeben, wie Sie die Daten Ihrer Kunden schützen.
- Eine Cookie-Zustimmung, die erklärt, wie Sie Browsing-Informationen von Ihren Besuchern sammeln.
- Verkaufs-, Rückgabe- und Erstattungsbedingungen, um die Regeln für Käufe und Rückgaben zu erläutern.
- Versand- und Lieferbedingungen, in denen Lieferzeiten, Spediteure und Kosten aufgeführt sind.
Dieser juristische Papierkram kann erste einmal abschreckend wirken, aber heutzutage gibt es Lösungen, die diesen Prozess vereinfachen. Eine der empfehlenswertesten ist Termly: Sie geben einfach die spezifischen Daten Ihres Geschäfts ein, und das System erstellt sofort alle erforderlichen Dokumente.
Schritt 8: Erstellen Sie Ihre Website
Sie haben alle vorbereitenden Schritte unternommen, um Ihren Online-Kleiderladen zum Laufen zu bringen. Jetzt ist es an der Zeit, ihn zum Leben zu erwecken, indem Sie eine attraktive, leicht zugängliche Website erstellen, die die Besucher willkommen heißt. Das wird Ihr digitales Schaufenster sein.
Wenn Sie mit dem Homepage-Baukasten beginnen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Wählen Sie eine vorgefertigte Vorlage oder nehmen Sie eine Abkürzung mit dem KI-Onboarding-Assistenten.
In beiden Fällen beantworten Sie einige grundlegende Fragen zu Ihrem Online-Shop und Ihrer Marke. Das System zeigt Ihnen dann verschiedene Designoptionen an, mit denen Sie beginnen können.
Wenn Sie eine Vorlage wählen, gestalten Sie die Website selbst. Das ist ganz einfach: Sie wählen Elemente (Text, Bilder, Buttons bzw. Schaltflächen usw.) aus und ziehen sie per Drag & Drop auf das Layout, wie eine digitale Leinwand.
Wenn Sie sich für die künstliche Intelligenz entscheiden, erstellt das System sofort ein individuelles Design auf der Grundlage der von Ihnen angegebenen Spezifikationen. Wenn Ihnen das KI-Angebot gefällt, klicken Sie einfach auf „Übernehmen“, um es zu importieren, und dann können Sie es nach Ihren Wünschen anpassen.
Wenn Sie tiefer eintauchen möchten, lesen Sie unseren Artikel über alle Schritte zur Erstellung einer Website von Grund auf oder unseren vollständigen Leitfaden für Webdesign.
Schritt 9: Veröffentlichen und bewerben Sie Ihr Online-Kleidungsgeschäft
Sobald Sie das Design Ihrer Website und das virtuelle Schaufenster fertiggestellt haben, können Sie eine Vorschau anzeigen und die Website veröffentlichen. Herzlichen Glückwunsch! Jetzt haben Sie Ihren Online-Shop für Mode fertig und das eigentliche Abenteuer beginnt.
Eine Ihrer Hauptaufgaben ist die Umsetzung digitaler Marketingstrategien, damit Ihr Geschäft qualifizierte Besucher anzieht und Verkäufe generiert. Einige wirksame Strategien sind:
SEO
Erstellen Sie optimierte Inhalte mit relevanten Schlüsselwörtern, z. B. Modetrends, Styling-Tipps, etc. Das wird Ihnen helfen, in Suchmaschinen wie Google zu ranken. Außerdem ist es ratsam, Backlinks von verwandten Websites zu erhalten, was Ihre Domain-Autorität erhöht. In unserem Artikel über SEO für E-Commerce finden Sie hilfreiche Tipps für den Einstieg.
SEA-Kampagnen
Während sich SEO auf die langfristige Gewinnung von organischem Traffic konzentriert, können Sie mit SEA-Kampagnen sofort Kunden gewinnen. Diese Strategie ist besonders beim Start wertvoll, da Sie mit einer kleinen Investition vom ersten Tag an Besuche und Verkäufe anregen können.
Um SEA zu nutzen, ermitteln Sie die für Ihr Geschäft relevantesten Keywords und erstellen Google Ads-Kampagnen. Wenn Ihr Geschäft beispielsweise Yoga-Bekleidung verkauft, könnten Sie auf Begriffe wie „Yoga-Kleidung kaufen“ bieten, damit Ihre Website unter den ersten gesponserten Ergebnissen erscheint.
Engagement in sozialen Medien
Instagram, TikTok und Pinterest sind ideal, um Outfits zu präsentieren, Werbeaktionen zu starten und mit Ihrer Community in Kontakt zu treten. Entscheiden Sie sich für eine konsistente, ausgefeilte Ästhetik und interagieren Sie mit Ihrer Zielgruppe durch Posts, Stories und direkte Interaktionen.
E-Mail-Marketing-Kampagnen
Wenn Ihr Kundenstamm wächst, können Sie E-Mail-Marketing einsetzen, um die Kundenbindung zu fördern: Versenden Sie Newsletter mit Ankündigungen neuer Produkte, exklusiver Sonderangebote und relevanter Inhalte, die das Interesse der Abonnenten wecken und sie zum Wiederkommen und erneutem Kauf bewegen.
Budget für die Eröffnung eines Online-Shops für Mode
Die Eröffnung eines Online-Shops für Mode erfordert keine großen Vorabinvestitionen. Dank one.com können Sie Ihr Geschäft mit einem sehr überschaubaren Budget eröffnen, ohne Entwickler oder Designer einstellen zu müssen.
Ihr one.com-Paket umfasst eine kostenlose Domain für ein Jahr, einen Online-Shop, einen Drag-and-Drop-Homepage-Baukasten, einen KI-Textgenerator, ein Cookie-Banner, soziale Links, Google Analytics, ein Facebook-Pixel, eine SEO-Analyse, automatische Backups, das Einfügen von benutzerdefiniertem Code und Widgets.
Weitere Kosten, die Sie einplanen sollten:
- Anschaffung von Lagerbeständen
- Speditionskosten
- Produktfotografie & Branding (Fotoshooting + Logodesign)
- Marketing & Werbung (Google Ads, soziale Medien, Influencer)
- Anmeldung der Selbstständigkeit & Buchhaltung
Fazit
Die Eröffnung eines Online-Shops für Mode ist heute einfacher denn je, erfordert aber eine sorgfältige Planung, Engagement und eine solide digitale Strategie. Wenn Sie Ihre Nische mit Bedacht wählen, vom ersten Tag an mit dem Marketing beginnen und jedes Detail Ihres Shops perfektionieren, können Sie Ihre Leidenschaft für Mode in ein nachhaltiges Online-Geschäft verwandeln. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!
Erstellen Sie Ihren Webshop
Starten Sie Ihr E-Commerce Unternehmen einfach und schnell, und bieten Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen online an.
Jetzt loslegen- Einfaches Produkt- und Verkaufsmanagement
- Sichere Zahlungsmethoden
- Online in nur wenigen Schritten
- Gratis SSL-Zertifikat
- Optimiert für mobile Geräte
- Täglicher Support