Was bedeuten HTTP 100, HTTP 101, HTTP 102 und HTTP 103?
Darum macht HTTP 103 Ihre Website schneller!
Ein HTTP-Statuscode wie HTTP 100 ist eine standardisierte Möglichkeit für einen Server, mit Ihrem Browser zu kommunizieren. Der bekannteste Statuscode ist vermutlich 404, den Nutzer häufig sehen, wenn eine URL falsch geschrieben wurde oder nicht mehr existiert. HTTP 100 bis 103 sind weniger geläufig und daher schwerer zu verstehen, wenn sie auftauchen.
In diesem Artikel erklären wir die Bedeutung der Statuscodes HTTP 100, HTTP 101, HTTP 102 und HTTP 103.
Erstellen Sie Ihre Website mit schnellem Hosting
Machen Sie Ihren Traum zu einem Erfolg. Hosten Sie Ihre Website auf schnellen, sicheren und verlässlichen Servern.
Jetzt loslegen- SSD Server mit hoher Performance
- Nutzungsfreundliches Kontrollpanel
- Kostenloser Homepage-Baukasten
- Gratis SSL-Zertifikat
- Tägliche Backups
- Täglicher Support
Was ist ein 1xx-Statuscode?
Ein Statuscode im Bereich 100 ist ein Informationsstatuscode. Er wird an einen Client gesendet, um zu bestätigen, dass eine Anfrage empfangen und vom Server verstanden wurde und dass weitere Daten erwartet werden. Einfach gesagt ist ein 1xx-Statuscode wie eine Bestätigung, dass die Kommunikation begonnen hat.
Deshalb werden 1xx-Codes von Webnutzern selten bemerkt: Sie werden normalerweise von zusätzlichen Daten gefolgt, die zu anderen Statuscodes führen können, die wiederum mehr darüber verraten, was zwischen Server und Client passiert.
Was bedeutet HTTP 100?
Der HTTP-100-Statuscode wird von einem Server an einen Client gesendet, nachdem die erste Anfrage empfangen wurde. HTTP 100 bedeutet, dass der Server bereit ist, weitere Kommunikation zu empfangen. Ziel ist es sicherzustellen, dass die an den Server gesendeten Daten nicht verloren gehen oder abgelehnt werden. Das macht die Kommunikation zwischen Server und Client effizienter.
Wenn ein Server nicht mit HTTP 100 antwortet, kann stattdessen ein 403-Fehler zurückgegeben werden, um anzuzeigen, dass die Anfrage nicht erlaubt ist.
Was bedeutet HTTP 101?
HTTP 101 wird als Antwort auf eine Anfrage zum Wechsel des Kommunikationsprotokolls verwendet. Sie beginnt normalerweise mit einer Client-Anfrage namens „Upgrade“. Diese Anfrage kann über HTTP gesendet werden, bittet aber darum, für die weitere Kommunikation auf das WebSocket-Protokoll zu wechseln. Der Server antwortet dann mit 101, um den Protokollwechsel zu bestätigen. Danach erfolgt die Kommunikation über das neue Protokoll, auf das sich Server und Client geeinigt haben.
Was bedeutet HTTP 102?
HTTP 102 ist ein eher seltener Statuscode, aber wenn er erscheint, bedeutet das, dass der Server eine Antwort senden wird – es dauert nur etwas länger. Die Verzögerung liegt in der Regel daran, dass der Server die Anfrage noch verarbeitet, sodass der Client gebeten wird, auf eine Antwort zu warten.
Moderne Webhosting-Dienste sind so schnell, dass dieser Statuscode heute kaum noch verwendet wird. Verzögerungen können natürlich durch Serverüberlastung entstehen, aber in solchen Fällen werden meist andere Statuscodes verwendet, wie etwa HTTP 503.
Was bedeutet HTTP 103?
HTTP 103, auch „Early Hints“ genannt, ist ein wichtiger Statuscode, der dazu beiträgt, dass Websites schneller laden. Mit einem 103-Statuscode kann ein Server dem Client Informationen über Ressourcen und Domains senden, zu denen eine Verbindung aufgebaut werden muss, um eine Website korrekt darzustellen.
Zum Beispiel: Sie besuchen besuchst eine Website, die Bilder und JavaScript von einer anderen Domain lädt. Nachdem der Client eine Anfrage an die Website gesendet hat, antwortet der Server mit HTTP 103 und enthält einen Link zur Domain, auf der die Bilder und JavaScript gehostet sind. So kann der Client die neue Verbindung schon im Voraus herstellen.
HTTP 103 ist also eine Möglichkeit, Zeit zu sparen und die Ladezeiten einer Website zu verkürzen. Besonders nützlich ist dieser Statuscode für Websites mit vielen Ressourcen, die über mehrere Domains verteilt sind. HTTP 103 wird hauptsächlich mit HTTP/2 verwendet, da dieses Protokoll mehrere parallele Ressourcen über dieselbe Verbindung erlaubt.
Was ist der Unterschied zwischen 1xx- und 2xx-Statuscodes?
Statuscodes im Bereich 100, wie HTTP 100, zeigen an, dass die Kommunikation zwischen Server und Client gerade stattfindet. Statuscodes im Bereich 200 hingegen bestätigen, dass die Kommunikation erfolgreich abgeschlossen wurde. Der bekannteste Code im 200er-Bereich ist 200 OK, was bedeutet, dass die Seite erfolgreich geladen wurde. Der entscheidende Unterschied ist: 1xx zeigt an, dass weitere Daten folgen, während 2xx bestätigt, dass der Vorgang abgeschlossen ist.
Muss man sich um HTTP-100-Statuscodes kümmern?
HTTP-Statuscodes im Bereich 100 tauchen beim Surfen selten sichtbar auf, spielen aber eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen Server und Browser. Die Codes 100 bis 103 werden verwendet, um zu signalisieren, dass eine Anfrage empfangen wurde, ein Protokollwechsel stattfindet, der Server eine Anfrage noch verarbeitet oder um das Laden einer Seite zu beschleunigen.
Als Website-Betreiber müssen Sie in der Regel nicht aktiv auf diese Statuscodes reagieren, aber es kann hilfreich sein, ihre Bedeutung zu kennen – etwa bei der Fehlersuche oder im Gespräch mit einem Entwickler oder Webhoster. HTTP 103 ist zudem ein Statuscode, der zu schnelleren und benutzerfreundlicheren Websites beitragen kann.
Erstellen Sie Ihre Website mit schnellem Hosting
Machen Sie Ihren Traum zu einem Erfolg. Hosten Sie Ihre Website auf schnellen, sicheren und verlässlichen Servern.
Jetzt loslegen- SSD Server mit hoher Performance
- Nutzungsfreundliches Kontrollpanel
- Kostenloser Homepage-Baukasten
- Gratis SSL-Zertifikat
- Tägliche Backups
- Täglicher Support